Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Die Wohnraumoffensive

Bibliothek

Publikationen und Forschung

In unserer Bibliothek finden Sie Publikationen, Forschungsartikel und Faktenblätter rund um die Wohnraumoffensive sowie zur Bilanzveranstaltung.

Die Dokumente stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.

Publikationen

Wohnraumoffensive

Gemeinsame Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen: Ergebnisse des Wohngipfels am 21. September 2018 im Bundeskanzleramt (2018)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Die Wohnraumoffensive und ihr Umsetzungsstand (2021)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Faktenblätter zum deutschen Wohnungsmarkt 2021

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Investive Impulse

Werkstattgespräch Wohneigentumsförderung und Eigentumsbildung (2019)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Faktencheck zur Wohneigentumsbildung (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Umzugsmobilität und ihre Wirkung auf lokale Wohnungsmärkte (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien (2017)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Evaluation des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen (Barrierereduzierung –Einbruchschutz)“ (2020)

© Institut für Wohnen und Umwelt

Energetische Stadtsanierung in der Praxis III. Umsetzungserfolge und Herausforderungen für die Zukunft (2017)

© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Bezahlbarkeit sichern

Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Wohngeld 2020 - Ratschläge und Hinweise (2019)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Wohngeldreform zum 1. Januar 2020 - Kurzinformation (2019)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Strukturelle Verbesserung der Anreize und Dynamisierung des Wohngeldes (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Bezahlbares Wohnen und Bauen in den Landkreisen. Umfrageergebnisse – Handlungsansätze – Gute Beispiele (2020)

© Deutscher Landkreistag

Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen in ausgewählten Handlungsfeldern (2016)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik – Stiftungen und weitere gemeinwohlorientierte Akteure: Handlungsfelder, Potenziale und gute Beispiele (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung; Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen (2016)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Cluster-Wohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Bauland aktivieren

Kommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) - Handlungsempfehlungen und Dokumentation der Beratung (2019)

© Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Erbbaurechte - ein Beitrag zur Bereitstellung von Wohnbauland für den bezahlbaren Wohnungsbau? Ergebnisdokumentation zum ExWoSt-Projekt Fachdialog Erbbaurecht (2019)

© Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz – Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region“ (2020)

© Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten (2018)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Planspiel zur Einführung einer "Innenentwicklungsmaßnahme" ("Innenentwicklungs- maßnahmengebiet") in das Baugesetzbuch, Abschlussbericht (2018)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Baukosten begrenzen

Maßnahmenpaket Baukostensenkung. Umsetzungsstand der Empfehlungen der Baukostensenkungskommission und Ausblick (2019)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

GdW Rahmenvereinbarung – Serielles und modulares Bauen – Überblick über die Angebote (Auszug)

©GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.

Handreichung 2. Auflage - XPlanung XBau (2020)

© Leitstelle XPlanung / Xbau

Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden (2019)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Leitfaden Barrierefreies Bauen. Hinweise zum inklusiven Planen von Baumaßnahmen des Bundes (2018)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlungen (2018)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Wege zum Effizienzhaus Plus. Grundlagen und Beispiele für energieerzeugende Gebäude (2018)

© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

ready kompakt – Planungsgrundlagen zur Vorbereitung von altengerechten Wohnungen (2018)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Lowtech im Gebäudebereich - Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019 (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Daten und Fakten

Wohnungs- und Immobilienmärkte (2021)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Datenbestand und Datenbedarf von Wohnbauland in Deutschland - Expertise für die Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik – Baulandkommission" (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Immobilienpreisentwicklungen – Übertreibungen oder Normalität? (2020)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Künftige Wohnungsleerstände in Deutschland (2019)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Aktuelle Trends der Wohnungsbautätigkeit in Deutschland – Wer baut wo welche Wohnungen? (2016)

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung